provozieren

provozieren
schüren (umgangssprachlich); anecken; anheizen (umgangssprachlich); Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich)

* * *

pro|vo|zie|ren [provo'ts̮i:rən] <tr.; hat:
zu einer bestimmten [unbedachten] Reaktion zu veranlassen suchen:
das tut, sagt er nur, um dich zu provozieren; ich lasse mich von dir nicht provozieren; <auch itr.> sie will nur provozieren.
Syn.: herausfordern, reizen.

* * *

pro|vo|zie|ren 〈[ -vo-] V. tr.; hat
1. etwas \provozieren heraufbeschwören, hervorrufen
2. jmdn. \provozieren jmdn. zu einer unbedachten Handlung veranlassen, jmdn. herausfordern
● eine Krankheitserscheinung \provozieren; Widerstand, Widerspruch \provozieren; ein solches Verhalten wirkt \provozierend [<lat. provocare „heraus-, hervorrufen“; zu vocare „rufen“]

* * *

pro|vo|zie|ren <sw. V.; hat [lat. provocare = heraus-, hervorrufen; herausfordern, reizen]:
1.
a) sich so äußern, verhalten, dass sich ein anderer angegriffen fühlt u. entsprechend reagiert; herausfordern:
den Redner p.;
jmdn. zu kränkenden Äußerungen p.;
<auch ohne Akk.-Obj.:> die Autorin wollte [mit dem Stück] p.;
provozierende Zwischenrufe;
b) bewirken, dass etw. ausgelöst wird, hervorrufen:
bewusst Widerspruch p.;
ein Unglück p.
2. (Med.) (zu diagnostischen od. therapeutischen Zwecken) bestimmte Reaktionen, Krankheitserscheinungen künstlich auslösen:
Erbrechen p.

* * *

pro|vo|zie|ren <sw. V.; hat [lat. provocare = heraus-, hervorrufen; herausfordern, reizen] (bildungsspr.): 1. a) sich so äußern, verhalten, dass sich ein anderer angegriffen fühlt u. entsprechend reagiert; herausfordern: den Redner p.; keiner ließ sich p.; jmdn. zu kränkenden Äußerungen p.; Andererseits provoziert sie ihn zu Eifersucht (Spiegel 29, 1991, 72); Es ist eine leidenschaftliche und erstaunliche Abrechnung mit dem Bruder - erstaunlich, weil dieser sie keineswegs provoziert hatte (Reich-Ranicki, Th. Mann 156); <auch ohne Akk.-Obj.:> der Autor wollte [mit dem Stück] p.; Im falschen Augenblick kann die Wahrheit provozierend wirken (H. Gerlach, Demission 223); provozierende Zwischenrufe; etw. in provozierendem Ton sagen; b) bewirken, dass etw. ausgelöst wird, hervorrufen: einen Beschluss, eine Diskussion, bewusst Widerspruch p.; Krach, einen Skandal, einen Angriff, ein Unglück p.; weil sie glaube, dass das Musizieren ... bei diesen Kindern eine Entwicklung provoziere, die durch nichts sonst zu p. sei (M. Walser, Seelenarbeit 126); Was war das für eine Dichtung, die eine solche Gewalt zu p. vermochte? (Ransmayr, Welt 57). 2. (Med.) (zu diagnostischen od. therapeutischen Zwecken) bestimmte Reaktionen, Krankheitserscheinungen künstlich auslösen: für einen Hauttest eine Allergie p.; Erbrechen p.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • provozieren — provozieren …   Deutsch Wörterbuch

  • provozieren — V. (Mittelstufe) geh.: jmdn. zu einer bestimmten Handlung bewegen Synonyme: herausfordern, reizen Beispiele: Sie haben mich zu einer Schlägerei provoziert. Lass dich von ihm nicht provozieren. provozieren V. (Aufbaustufe) Krankheitserscheinungen… …   Extremes Deutsch

  • provozieren — Vsw herausfordern erw. fremd. Erkennbar fremd (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. prōvocāre, zu l. vocāre rufen und l. prō . Abstraktum: Provokation; Adjektiv: provokativ; Täterbezeichnung: Provokateur.    Ebenso nndl. provoceren, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Provozieren — (lat.), etwas hervorrufen, veranlassen, jemand zu etwas anreizen; s. Provokation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Provozieren — (lat.), herausfordern, zu etwas anreizen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • provozieren — »herausfordern, aufreizen; aus der Reserve locken; (Krankheiten) künstlich hervorrufen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. pro vocare »heraus , hervorrufen; (zum Wettkampf) auffordern; herausfordern, reizen« entlehnt, einer Bildung zu lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • provozieren — pro·vo·zie·ren [ v ]; provozierte, hat provoziert; [Vt] 1 jemanden (zu etwas) provozieren etwas tun, um jemanden zu ärgern und ihn dadurch zu einer Reaktion zu reizen <jemandem provozierende Fragen stellen; sich nicht provozieren lassen>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • provozieren — pro|vo|zie|ren 〈 [ vo ] V.〉 1. etwas provozieren heraufbeschwören, hervorrufen; eine Krankheitserscheinung provozieren 2. jmdn. provozieren jmdn. zu einer unbedachten Handlung veranlassen, jmdn. herausfordern; Widerstand, Widerspruch provozieren; …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • provozieren — a) herausfordern, reizen; (geh.): den Fehdehandschuh hinwerfen/vor die Füße werfen, den Fehdehandschuh ins Gesicht schleudern/werfen; (Verbindungsw.): ramschen. b) auslösen, heraufbeschwören, herausfordern, herbeiführen, hervorrufen, veranlassen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • provozieren — (lat. ▷ franz.) reizen, zu einer Reaktion herausfordern Manche wollen durch ihr Verhalten provozieren und Aufmerksamkeit erregen …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”